Choralbearbeitungen

Nr. nach dem
Werkeverzeichnis
von Dr. R.D. Claus
Name der Choralbearbeitung Neuausgabe
P01:01 Herzlich tut mich verlangen Straube 1907, S. 80 - 83
Kooiman 1990, Bd. 40, S. 6 - 8
P01:02 Wer nur den lieben Gott lässt walten Wilhelm 1985, S. 34 -37
P01:03 Was Gott tut, das ist wohlgetan Straube 1907, S. 84 - 87
Kooiman 1990, Bd 40, S. 9 - 11
P01:04 Allein Gott in der Höh sei Ehr Kooiman 1990, Bd, 40, S. 4 - 5
P01:05 Meinem Jesum laß ich nicht Kooiman 1990, Bd. 41, S. 27 - 28
P02:01 Nun danket alle Gott Franke 1984, S. 156 - 159
P02:02 Lobt Gott ihr Christen allzugleich Kooiman 1990, Bd. 40, S. 3
P 02:03 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ  

Formen der Choralbearbeitungen:

Choral-Ricercar, (P01:01, P01:04, P02:01)
Choraltrio (P02:02)
Conzertoform oder Art Kettenrondo mit zum Teil empfindsamen Stilelementen

Der Stil seiner Orgelkompositionen hat Ähnlichkeit zu den Werken Johann Ludwig Krebs und Gottfried August Homilius. Darüber hinaus haben die Choralbearbeitungen Stilelemente, die Hauptsächlich nur bei Joh. Peter Kellner ( dann auch bei seinen Schülern und Kittel) zu finden sind.
Neben den von Stephan Emele aufgezählten Punkten kommen noch hinzu:

  • Durchgehende drei oder Vierstimmigkeit seiner Choralbearbeitungen. Das heißt, bei Eintritt des Cantus firmus verringert sich die Anzahl der Nebenstimmen. Dadurch tritt die Melodie besonders hervor und der Satz bleibt sehr durchsichtig und klar. Dieses begünstigt auch den Eindruck eines Vorspielritornells. Je später eine Choralbearbeitung entstanden ist, desto ausgeprägter erscheint der Eindruck eines Vorspielritornells.
  • Neben unisono Passagen nutzt er auch die Kopplung von Tenor und Baß in Oktaven (Stimmführung in Oktaven)
Insgesamt scheint Kellner (besonders bei seinen späteren Choralbearbeitungen) Stilelemente seiner Kantaten Kompositionen auf die Orgel für seine Choralbearbeitungen übertragen zu haben. (Wie z. B. die Kopplung von Viola und Baß, Vorspielritornell) Durch diese neuen Ideen, anderen experimentellen Einfällen und seiner ausgeprägten Chromatik schuf Kellner einen ganz eigenen Stil von Choralbearbeitungen den seine Schüler und auch Kittel weiterentwickelten. Während die frühen Choralbearbeitungen noch traditioneller komponiert worden sind, so bekommen die späteren Choralbearbeitungen einen ganz eigenen unverwechselbaren Stil.
Je später eine Choralbearbeitung von Kellner komponiert sein muss, desto leichter müsste es demnach sein, anhand von einer Stilanalysen Kellner als Urheber eines Werkes nachzuweisen.

Choralvorspiele aus der "Kellner - Schule"?

Anonym überlieferte Choralbearbeitungen die aus stilistischen Gründen Johann Peter Kellner (oder einem seiner Schüler)als Urheber vermuten lassen.

Von Kellner - Schülern überliefert
D LEm Ms. 4 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ Wilhelm 1999, S. 10 - 14
D LEm Ms. 4 Nun ruhen alle Wälder Wilhelm 1999, S. 15 - 17
Aus der "Scholz - Sammlung" Göttingen
Nr. nach "Joh. S. Bach Orgelchoräle zweifelhafter Echtheit Thematischer Katalog"
68 Es ist gewißlich an der Zeit  
79 Helft mir Gottes Güte preisen  
119 Jesu meine Freude  
171 Was Gott tut, das ist wohlgetan Wilhelm 1999, S. 18 - 21
172 Was Gott tut, das ist wohlgetan  
179 Wer nur den lieben Gott läßt walten  
180 Wer nur den lieben Gott läßt walten  

"Heut triumphieret Gottes Sohn" anonym (Johannes Ringk?)
herausgegeben von Gerhard Weinberger "Johann Ludwig Krebs Sämtliche Orgelwerke Band III Choralbearbeitungen"